top of page
Autorenbildjonathan-pradillon

Ist Kunst eine Möglichkeit, Geld zu waschen?


Diese Abbildung Der Kunstmarkt wird, insbesondere aufgrund seiner undurchsichtigen und subjektiven Natur, manchmal als Werkzeug zur Geldwäsche benutzt. Bei dieser illegalen Aktivität wird die Herkunft von Geldern, die mit kriminellen Mitteln erworben wurden, verschleiert, indem sie in scheinbar legitime Transaktionen eingebunden werden. Kunst, insbesondere wertvolle Werke, kann zu einem idealen Vehikel für solche Geschäfte werden. Das Fehlen einer strengen Regulierung und die Möglichkeit, alles als "Kunstwerk" zu verkaufen, vergrößern diese Risiken.

Der Kunstmarkt wird, insbesondere aufgrund seiner undurchsichtigen und subjektiven Natur, manchmal als Instrument zur Geldwäsche benutzt. Bei dieser illegalen Aktivität wird die Herkunft von Geldern, die mit kriminellen Mitteln erworben wurden, verschleiert, indem sie in scheinbar legitime Transaktionen eingebunden werden. Kunst, insbesondere wertvolle Werke, kann zu einem idealen Vehikel für solche Geschäfte werden. Das Fehlen einer strengen Regulierung und die Möglichkeit, alles als "Kunstwerk" zu verkaufen, vergrößern diese Risiken.

Wie Geldwäsche in der Kunst funktioniert


Geldwäsche über Kunst beruht oft auf der Möglichkeit, die Preise von Kunstwerken zu manipulieren, auf der Anonymität von Käufern und Verkäufern und auf der Nutzung internationaler Transaktionen. Hier sind einige der häufigsten Methoden:


Kauf und Verkauf zu überhöhten Preisen

Ein Kunstwerk kann für einen relativ geringen Betrag gekauft und dann zu einem künstlich aufgeblähten Preis an einen Komplizen oder über ein Auktionshaus weiterverkauft werden. Durch diesen Mechanismus kann unter dem Vorwand von Wertschwankungen Geld gewaschen werden.


Austausch von Kunstwerken zwischen Ländern

Kunst kann im Gegensatz zu Bargeld leicht über Grenzen hinweg transportiert werden, oft ohne Verdacht zu erregen. Dies ermöglicht es, Vermögenswerte von einem Land in ein anderes zu transferieren, wo sie legal verkauft werden können, gewaschen in dem Prozess.


Nutzung von Werken als Garantie oder Sicherheit

Personen mit bösen Absichten können Kunstwerke benutzen, um Bankkredite oder Finanzierungen zu erhalten. Wenn der Wert des Kunstwerks aufgebläht wird, kann das geliehene Geld anschließend gewaschen werden, wenn das Kunstwerk verkauft oder für zukünftige Transaktionen verwendet wird.


Überbewertete Kunstspenden

Indem sie ein Kunstwerk zu einem überhöhten Betrag an ein Museum oder eine Galerie spenden, können manche Menschen nicht nur Geld waschen, sondern auch von Steuerabzügen profitieren. Diese Masche beruht auf der subjektiven Einschätzung des Wertes eines Kunstwerks, die manipuliert werden kann, um unrechtmäßigen Interessen zu dienen.


Kunst: ein besonders gefährdeter Markt

Im Gegensatz zu klassischen Gütern hat Kunst einen höchst subjektiven wahrgenommenen Wert. Dies ermöglicht es jedermann, einen Gegenstand, selbst wenn er keinen großen ästhetischen oder künstlerischen Wert hat, als "Kunstwerk" zu deklarieren, oft ohne dass es ein echtes Gutachten gibt, das den Preis rechtfertigt. Dieser Mangel an Regulierung und Transparenz ermöglicht es Einzelpersonen, jeden beliebigen Gegenstand als wertvolles Stück zu verkaufen, was den Kunstmarkt besonders anfällig für Geldwäsche macht.


Darüber hinaus können Transaktionen auf dem Kunstmarkt oft anonym erfolgen. Bei vielen privaten Verkäufen oder Auktionen wird die Identität des Käufers und des Verkäufers nicht systematisch offengelegt. Diese Anonymität erleichtert es, dass Geld aus illegalen Quellen fließt, ohne dass die Herkunft der Gelder streng überprüft wird. Für Galerien und Auktionshäuser gelten nicht immer die gleichen Überprüfungspflichten wie in anderen Finanzsektoren.


NFTs: eine neue Möglichkeit zur Geldwäsche?


NFT (Non-Fungible Tokens), digitale Kunstwerke, die durch die Blockchain authentifiziert werden, haben ein neues Kapitel in der zeitgenössischen Kunst aufgeschlagen. Obwohl diese Technologie revolutionär ist, hat sie auch als potenzielles Mittel zur Geldwäsche Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die mit NFT verbundenen Transaktionen sind oft anonym, und die Kaufpreise können willkürlich erscheinen. So ist es für jemanden leicht, eine NFT zu gründen, sie an einen Komplizen für einen exorbitanten Betrag zu verkaufen und dann vorzutäuschen, dass die Gelder legitimen Ursprungs sind. Darüber hinaus ist die Regulierung von NFTs nach wie vor begrenzt, was zusätzliche Möglichkeiten für illegale Aktivitäten schafft.


Bemühungen zur Bekämpfung der Geldwäsche in der Kunst


Angesichts dieser Anfälligkeit versuchen die Behörden, die Regulierungen zu verschärfen. Im Jahr 2020 hat die Europäische Union den Kunstmarkt in ihre Anti-Geldwäsche-Richtlinie aufgenommen und verlangt von den Akteuren der Branche, bei Transaktionen über 10.000 Euro die Identität von Käufern und Verkäufern zu überprüfen. Einige Länder, wie die USA, erwägen die Verabschiedung ähnlicher Gesetze.


Auktionshäuser und Galerien werden außerdem dazu angehalten, Verfahren zur Überprüfung der Kunden (Know Your Customer - KYC) einzuführen, um Transaktionen besser zu kontrollieren und die legale Herkunft der für den Kauf von Kunstwerken verwendeten Gelder zu gewährleisten.


Kunst kann aufgrund ihrer Subjektivität, ihrer Undurchsichtigkeit und der Leichtigkeit, mit der die Preise für Kunstwerke in die Höhe getrieben werden können, leicht zu einem Werkzeug für Geldwäsche werden. Die fehlende Regulierung und die Möglichkeit, praktisch alles unter der Bezeichnung "Kunstwerk" zu verkaufen, verstärken dieses Phänomen. Da die gesetzgeberischen Bemühungen zur Regulierung des Kunstmarkts zunehmen und verstärkte Kontrollen eingeführt werden, ist es jedoch möglich, dass die Nutzung dieses Sektors für illegale Aktivitäten in Zukunft eingedämmt wird. Solange Transparenz und Regulierung jedoch nicht vollständig durchgesetzt werden, bleibt der Kunstmarkt ein potenzielles Ziel für Geldwäscheaktivitäten.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Коментарі


bottom of page